Bahnausbau Nordbayern: Bahn realisiert 800 große und kleine Projekte
Von Würzburg bis Passau, von Ansbach bis Hof: Die Deutsche Bahn investiert gemeinsam mit Bund und Freistaat Bayern vier Milliarden Euro in die Infrastruktur und will in den nächsten zehn bis 15 Jahren mehr als 800 Projekte im Norden und Osten Bayerns umsetzen. „Damit uns die Verkehrswende mit der Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene und der Umstieg vom Verbrenner zur Elektromobilität gelingen, legen wir jetzt die Weichen für die notwendige Infrastruktur. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Menschen in der Region, aber auch für die Wirtschaft, für das Klima und für die Gesellschaft“, sagt Matthias Trykowski, Leiter des Bahnausbaus Nordbayern.
Gemeinsam mit seinen rund 120 Mitarbeiter:innen, stets auf der Suche nach neuen motivierten Kolleg:innen, plant und baut Trykowski die Vorhaben starke Schiene in Nordbayern aus Nürnberg. Die Bandbreite der Projekte reicht von der regelmäßigen Erneuerung von Oberleitungen oder Modernisierung von Brücken über die Digitalisierung von Signaltechnik bis hin zum Neubau von zusätzlichen Gleisen und Strecken sowie der Elektrifizierung bestehender Strecken.
Drei herausragende Ausbauprojekte im Nordosten
Mit dem Bahnausbau Nordostbayerns elektrifiziert die Bahn Deutschlands größte „Dieselinsel“ auf den drei Achsen Franken-Sachsen-Magistrale, Ostkorridor und der Metropolenbahn. Damit modernisiert sie rund 500 Kilometer Bahnstrecken im Dreieck Nürnberg, Hof und Regensburg. Im Focus steht auf zwei der Strecken – zwischen Nürnberg–Marktredwitz–Schirnding und Nürnberg–Schwandorf–Furth im Wald – die Verbesserung der Verbindungen von Nürnberg aus zu den Nachbarn in Tschechien. Mit dem Ostkorridor zwischen Hof und Regensburg entsteht eine weitere wichtige Nord-Süd-Route durch Deutschland, die eine enorme Bedeutung für den Güter- und den Fernverkehr hat. Aber auch die Region profitiert von Lärmschutz, modernen, barrierefreien Bahnhöfen und schnellerem und zuverlässigerem Nahverkehr.
Ein kleiner Einblick in die 800 Projekte

So wächst im Nahverkehr unter anderem die Nürnberger S-Bahn ins Pegnitz- und Schnaittachtal um rund 60 Kilometer und 20 Stationen. Rund 70 Maßnahmen an Brücken – von kleinen Fußgängerunterführungen bis zu den ganz großen Talbrücken sind geplant. Darunter eine rund 60 Meter lange und 750 Tonnen schwere Stabbogenbrücke, die in den kommenden Wochen über die Autobahn A70 bei Schweinfurt gebaut und eingeschoben wird. Außerdem erneuert derzeit die Bahn Oberleitungen zwischen Würzburg und Kitzingen und im Bahnhof Pressig mit rund 90 Kilometer Fahrdraht.
740-Meter-Netz für Güterverkehr aus Nürnberg geplant

Matthias Trykowski: „Damit die Verkehrswende funktioniert, müssen auch mehr Güter auf die Schiene. In Deutschland sollen deshalb zukünftig häufiger Güterzüge mit bis zu 740 Meter Länge eingesetzt werden. Einer dieser Züge ersetzt ganze 52 LKWs.“ Um Stau auf der Schiene zu vermeiden, planen Matthias Trykowski und seine Mitarbeiter:innen aus Nürnberg das gesamte 740-Meter-Netz für Bayern. Bundesweit gibt es insgesamt 75 solcher Maßnahmen, 23 davon in allein im Freistaat. Durch Überholmöglichkeiten kann dann der schnellere Personenverkehr den langsameren Güterverkehr überholen. „Dadurch werden Kapazitäten auf der Schiene gesteigert und die Straßen vom Schwerverkehr entlastet. Gut ausgebaute Schienenwege sind aber auch ein wichtiger Standortfaktor für bayerische Unternehmen.“ Bund und Bahn investieren für das Programm allein in Bayern rund 200 Millionen Euro. „Mit all diesen Projekten verfolgen wir ein klares Ziel: Die Bahn leistungsfähiger zu machen. Denn: Die Bahn ist das Rückgrat einer klimafreundlichen Mobilität in Deutschland. Wir haben eine große Verantwortung, damit der Klimaschutz in Deutschland gelingt“, ergänzt Matthias Trykowski.
Das 740-Meter-Programm in Zahlen:
- rund 75 Maßnahmen in Deutschland
- ca. 500 Millionen Euro Investitionen
- Verlagerung von 1,8 Tonnen-Kilomtern pro Jahr vom Lkw auf die Schiene
- Einsparung von 100.000 Tonnen CO2 jährlich
- 1 langer Güterzug ersetzt 52 Lkw
Bahnausbau Nordbayern kurz erklärt
Welche Projekte stehen an? Was bezwecken diese Baumaßnahmen? Und was genau steckt hinter dem 740-Meter-Netz? Matthias Trykowski, Leiter des Bahnausbaus Nordbayern, gibt einen kleinen Einblick über die geplanten Maßnahmen im Norden und Osten Bayerns.