Fortschritte beim Bahnausbau Nordostbayern
Bund bestellt Lärmvorsorge für Korridor Hof–Regensburg • Planungsauftrag für Abschnitt Regensburg–Marktredwitz • Aufnahme der Strecke über Furth im Wald in den Vordringlichen Bedarf angekündigt • Offene Fachfragen zum Grenzübergang Schirnding geklärt • Planungsauftaktgespräche zwischen Nürnberg und Marktredwitz
In den letzten Wochen gab es bezüglich des Bahnausbaus in Nordostbayern verschiedene Fortschritte. Hierzu geben wir nachfolgend einen Überblick:
Bund bestellt Lärmvorsorge für Korridor Hof–Regensburg
Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur hat Ende Juli 2017 im Zuge einer Einzelfallentscheidung festgelegt, dass die Streckenelektrifizierung im Abschnitt Hof–Regensburg mit einem Schallschutz gemäß den Standards der Lärmvorsorge entsprechend der 16. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) erfolgen soll und die hierdurch entstehenden Mehrkosten durch den Bund finanziert werden.
Die Planungen im Abschnitt Hof–Marktredwitz waren bereits so weit fortgeschritten, dass die Planfeststellung für eine Elektrifizierung entsprechend der aktuellen gesetzlichen Regelung mit nur punktuellem Schallschutz beantragt wurde. Die Deutsche Bahn AG hat das Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt nun ausgesetzt und wird die Planung entsprechend der Festlegung des Bundes überarbeiten. Für die Neuplanung des Schallschutzes muss die Schallentwicklung an sämtlichen Gebäuden entlang der Strecke neu berechnet und bewertet werden.
Die Überarbeitung der Schallschutzplanung wird auch Planungsänderungen an anderen Gewerken auslösen. Die Deutsche Bahn AG rechnet damit, dass die Überarbeitung der Planung ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen wird. Anschließend wird die Deutsche Bahn AG erneut eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung durchführen und dann mit der neuen Planung in das Planfeststellungsverfahren gehen.
Da die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Marktredwitz–Regensburg erst im Jahr 2016 in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wurde, haben die Planungen noch nicht begonnen. Entsprechend der Festlegung des Bundesministers wird die Deutsche Bahn AG bei der Elektrifizierung Marktredwitz–Regensburg von Beginn an einem Schallschutz nach den Standards der Lärmvorsorge berücksichtigen.
Planungsauftrag für den Abschnitt Regensburg–Marktredwitz
Der Bund und die Deutsche Bahn AG haben sich auf einen Planungsauftrag für den Abschnitt Regensburg–Marktredwitz verständigt. Die Planungen für die Leistungsphasen 1 (Grundlagenermittlung) und 2 (Vorplanung) starten.
Aufnahme der Strecke nach Furth im Wald in den Vordringlichen Bedarf angekündigt
Im Rahmen des bayerisch-tschechischen Bahngipfels in Furth im Wald hat der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur angekündigt, die Strecke nach Furth im Wald in den Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030 aufzunehmen. Der Freistaat Bayern hat auf der Veranstaltung Varianten für eine deutliche Reisezeitverkürzung zwischen München und Prag vorgestellt.
Offene Fachfragen zum Grenzübergang Schirnding geklärt
Die letzten im Zuge der Vorplanung noch offenen Fachfragen konnten inzwischen mit dem Bund und den Projektpartnern in der Tschechischen Republik geklärt werden:
- Die Systemtrennstelle zwischen der tschechischen und deutschen Stromspannung wird unmittelbar an der Staatsgrenze errichtet.
- Der Bahnhof Schirnding erhält vier anstatt der bislang geplanten drei Hauptgleise.
- In Arzberg werden zwei 750 m lange Gleise geplant.
Die genannten Festlegungen wie auch die noch nicht veröffentlichten neuen Zugzahlen des BVWP 2030 müssen nun in die Planung eingearbeitet werden. Es ist zu erwarten, dass die Vorplanung im Jahr 2018 abgeschlossen werden kann.
Planungsauftaktgespräche zwischen Nürnberg und Marktredwitz
Nach Abschluss der Grundlagenermittlung ist die Planung zwischen Nürnberg und Marktredwitz in eine neue Phase eingetreten. Seit Juni 2017 läuft die Vorplanung. Die DB Netz AG führt hierzu derzeit Planungsauftaktgespräche mit den Landkreisen und Gemeinden entlang der Strecke. Der Abschluss der Vorplanung ist für 2019 vorgesehen.