Kommunenbereisung gestartet: Projektteam informiert über erste Planungen der Metropolenbahn

Weil uns der frühe Dialog in der Region besonders wichtig ist, führen wir mit allen Kommunen an der Strecke zwischen Nürnberg–Amberg–Furth im Wald Erstgespräche und binden sie in unsere Planungen ein. Den Auftakt haben nun der Projektleiter Marc Nöker sowie Michael Engelmann, Leiter nordbayerischer Ausbauprojekte, in Cham und Furth im Wald gemacht. In den kommenden Monaten werden wir alle Kommunen an der Ausbaustrecke persönlich besuchen, um mit den Bürgermeistern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Bis die Bauphase beginnt werden noch einige Jahre vergehen, denn aktuell befinden wir uns noch in einer sehr frühen Planungsphase, der Grundlagenermittlung. Trotzdem ist uns schon jetzt wichtig, persönlich vor Ort mit den Kommunen in Kontakt zu treten, um von Anfang an eine enge Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern und Bauämtern zu gewährleisten. Die Ansprechpartner vor Ort können uns wichtige Hinweise zu technischen Möglichkeiten und Schnittstellen in den Planungen geben.
Am 19. September ging es für einen Teil des Projektteams der Metropolenbahn in die Oberpfalz bis fast an die tschechische Grenze, um den frühen Kontakt mit Bürgermeister Martin Stoiber aus Cham und Bürgermeister Sandro Bauer aus Furth im Wald vor Ort zu suchen. Hier entstanden konstruktive Gespräche in einem ersten Austausch zu den Vorhaben der Bahn an der Ausbaustrecke. Die Gesamtstrecke der Metropolenbahn umfasst 168 Kilometer, dabei werden sich die Planer in den kommenden Planungsphasen unter anderem 33 Bahnhöfe und Haltepunkte sowie einen Tunnel ansehen. Dazwischen liegen auch zahlreiche Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Bahnübergänge, die ebenfalls in den Planungen berücksichtigt werden. Hier gibt es mit den Kommunen viel Abstimmungsbedarf zu den Schnittstellen in den Planungen der DB und die der Kommunen. Warum müssen Straßenbrücken manchmal neu gebaut werden? Wie steht es um den Schallschutz? Welche rechtliche Basis liegt bei diesen Themen zu Grunde? Und welche parallelen Projekte gibt es in den Kommunen, die von uns berücksichtigt werden müssen?
Detaillierte Informationen zum Projekt können erst im Laufe der nächsten Planungsphase, der Vorplanung benannt werden, z.B. an welchen Bahnhöfen es Änderungen gibt, welche Straßenbrücken vom Umbau betroffen sind, was mit den Bahnübergängen passieren wird oder wo genau möglicherweise ein zweites Streckengleis entstehen könnte. Am Ende der Vorplanung werden die Ergebnisse in einem umfangreichen Dialog der Öffentlichkeit vorgestellt.