Fertigstellung der Brückenbauarbeiten in Speichersdorf

Nach vielen Jahren hat Speichersdorf endlich eine neue Eisenbahnbrücke! Da sich das vorherige Bauwerk aus dem Jahr 1906 in einem schlechten baulichen Zustand befand, musste es erneuert werden. Die Bauarbeiten dafür begannen im August 2021 und konnten im Mai dieses Jahres fertiggestellt werden. In dieser Zeit wurde die alte Eisenbahnbrücke komplett abgerissen und durch ein neues, modernes Bauwerk ersetzt.

 

Starke Macher:innen – Aus der Region für die Region

Folge 12: Anne Müller, Projektmitarbeiterin im Bahnausbau Nordbayern

In unserer Reihe „Starke Macher:innen in Nordbayern“ stellen wir Euch Mitarbeitende vor, die in unseren Großprojekten in Nordbayern besondere Verantwortung tragen und dabei richtig was bewegen.

 

Scoping-Unterlagen eingereicht

„Das ist ein wichtiger Baustein für unser Projekt.“ So kommentiert DB-Projektleiter Thomas Sulzer die Abgabe der Unterlagen für das Scoping-Verfahren beim Eisenbahn-Bundesamt. Die Prüfung der Umweltbelange an der Strecke des mehrgleisigen Ausbaus zwischen Regensburg und Obertraubling (MARO) basiert planungsrechtlich auf dem Vorbereitenden Verfahren gemäß Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz (MgvG). „Im Scoping-Verfahren werden die Belange aller Umweltsapekte gesammelt und in weiteren Schritten werden Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen u. a. für Tier- und Pflanzenwelt entwickelt“., betont Sulzer. Das Verfahren wird nun durch das Eisenbahn-Bundesamt gestartet, dabei werden u. a. Fachbehörden eingebunden. Mit einem Ergebnis als Grundlage für die folgenden Kartierungen wird im Laufe des Jahres gerechnet. „Wir haben gemeinsam einen ersten wichtigen Schritt erreicht, um den Bahnknoten Regensburg fit für die Zukunft zu machen.“

 

Koordinierungsrat Bahnausbau Nürnberg-Amberg-Furth im Wald gegründet

Am 23. März 2023 kam der Koordinierungsrat Bahnausbau Nürnberg–Amberg–Furth im Wald bei der Auftaktsitzung in Amberg zusammen. Mitglieder des Koordinierungsrates sind 24 Vertreter:innen aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sowie Vertreter:innen von Bürgerinitiativen, Verbänden und Organisationen. Getagt wird in der Regel zweimal jährlich an wechselnden Orten entlang der Bahnstrecke. Dabei werden die Mitglieder aus erster Hand über Planungsfortschritte informiert und können Fragen der Region stellen.

 

Starke Macher:innen – Aus der Region für die Region

Folge 11: Norman Wilk, Gesamtprojektleiter Ostkorridor Süd

In unserer Reihe „Starke Macher:innen in Nordbayern“ stellen wir Euch Mitarbeitende vor, die in unseren Großprojekten in Nordbayern besondere Verantwortung tragen und dabei richtig was bewegen.

 

Starke Macher:innen – Aus der Region für die Region

Folge 10 : Lisa Lips, Kauffrau beim Bahnausbau Nordbayern

Ob Lokführerinnen, Ingenieurinnen, Kauffrauen oder Chefinnen – die Deutsche Bahn wird immer weiblicher. Bei der DB in Deutschland arbeiten mehr als 51.400 Kolleginnen, das entspricht 23,6 Prozent der Belegschaft. In Führungspositionen liegt der Anteil der Frauen bei 27 Prozent. Im Team Bahnausbau Nordbayern ist ein Drittel der Mitarbeitenden weiblich. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum nächsten Konzernziel: 30 Prozent weibliche Führungskräfte bis 2024. Langfristig strebt die DB eine gleichberechtigte Teilhabe an. Zum heutigen Weltfrauentag möchten wir deshalb auch beim Bahnausbau Nordbayern starke Macherinnen sichtbar machen, die in unseren Projekten besondere Verantwortung tragen und dabei richtig was bewegen.

 

Starke Macher:innen in Nordbayern – Aus der Region für die Region

Folge 9: Luisa Staab, Controllerin beim Bahnausbau Nürnberg–Bamberg

Ob Lokführerinnen, Ingenieurinnen, Kauffrauen oder Chefinnen – die Deutsche Bahn wird immer weiblicher. Bei der DB in Deutschland arbeiten mehr als 51.400 Kolleginnen, das entspricht 23,6 Prozent der Belegschaft. In Führungspositionen liegt der Anteil der Frauen bei 27 Prozent. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum nächsten Konzernziel: 30 Prozent weibliche Führungskräfte bis 2024. Langfristig strebt die DB eine gleichberechtigte Teilhabe an. Zum heutigen Weltfrauentag möchten wir deshalb auch beim Bahnausbau Nordbayern starke Macherinnen sichtbar machen, die in unseren Projekten besondere Verantwortung tragen und dabei richtig was bewegen.

 

Die BEG baut das Angebot im Regionalverkehr in der Oberpfalz weiter aus

In der Oberpfalz fährt auch ab 2025 weiterhin die Länderbahn auf den Schienen im Personennahverkehr. In einem Vergabeverfahren hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) die Verkehrsleistung für den Regionalverkehr in der Oberpfalz ausgeschrieben und den Zuschlag an die Länderbahn gegeben. Die BEG behält das bisherige Fahrplankonzept im Wesentlichen bei und schließt einige Angebotslücken im Stundentakt auf den Hauptstrecken Regensburg–Marktredwitz und Schwandorf–Furth im Wald. Die BEG plant, finanziert und kontrolliert im Auftrag des Freistaats den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern.

 

S-Bahn-Ausbau ins Pegnitz- und Schnaittachtal: Start in die Vorplanung

Das Projektteam des S-Bahn-Ausbaus ins Pegnitz- und Schnaittachtal hat die Grundlagenermittlung zum Ende des Jahres 2022 erfolgreich abgeschlossen. Nun startet das Projekt in die zweite von insgesamt neun Phasen, die sogenannte Vorplanung. Dazu binden wir zur Unterstützung ein externes Planungsbüro. Die Vergabe dieser Leistung im Projekt hat nun mit einer EU-weiten Veröffentlichung begonnen. Projektleiter Marc Nöker zeigt sich zufrieden: „Wir liegen aktuell gut im Zeitplan und hoffen einen Dienstleister bis Mitte 2023 gebunden zu haben.“

 

Bahnausbau Marktredwitz–Regensburg–Obertraubling: Bürgermeister-Dialoge als neues Gesprächsformat gestartet

Am 26. Januar 2023 waren wir im Zuge unseres neuen Bürgermeister-Dialogs in der Stadt Maxhütte-Haidhof und der Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab zu Gast. Zwei Mal jährlich informieren wir ab jetzt Bürgermeister:innen und Landrät:innen vor Ort über aktuelle Planungen, klären Fragen und schaffen somit einen konstruktiven Austausch. Damit haben wir unser umfangreiches Dialog-Angebot mit der Öffentlichkeit erweitert. Bisherige Formate, wie der Koordinierungsrat, aber auch bilaterale Arbeitsgespräche in den Rathäusern sowie Informationsveranstaltungen für Interessierte und Bürgersprechstunden bleiben erhalten. 

Übersichtskarte

Aktuelles

Projektingenieurin Nadine Köchel in Winkelhaid (Foto: DB Netz AG)

Barrierefrei in die S2

Weiterlesen …

Video

Aktuelles

Mediathek

Kontakt