Themenbereich "Bahnstrom"

Auf Deutschlands Bahnstrecken fahren seit mehr als 100 Jahren elektrische Züge. Allerdings kann für den elektrischen Zugbetrieb nicht einfach Strom aus der Steckdose verwendet werden. Denn damals wie heute benötigen die Züge eine Frequenz von 16,7 Hertz, während das öffentliche Stromnetz mit 50 Hertz betrieben wird. Für einen zuverlässigen Bahnbetrieb ist eine ausfallsichere und leistungsfähige Versorgung mit Strom erforderlich. Nordostbayern hat derzeit noch keine Verbindung zum deutschen Bahnstromnetz. Um den Anschluss raumverträglich zu schaffen, arbeiten wir eng mit der Region zusammen.
Wie kommt der Strom zum Zug?
Das Bahnstromnetz der DB

Die DB betreibt ein eigenes Bahnstromnetz mit derzeit rund 8.000 Kilometern Bahnstromleitungen. Das eigene Bahnstromnetz bietet beste Voraussetzungen für den deutschen Bahnverkehr: Neben einer hohen Leistungsfähigkeit und einer großen Ausfallsicherheit belastet es die Steuerzahler nicht mit vermeidbaren Kosten und verhindert Abhängigkeiten des Zugverkehrs von Netzbetreibern. Auch in anderen Ländern - beispielsweise in Österreich - gibt es eigene Bahnstromnetze.
mehr zum Bahnstromnetz erfahren
Was ist ein Unterwerk?
An einem Unterwerk wird der Strom, der mit 110 kV über die Bahnstromleitung übertragen wird, in 15 kV für den Bahnbetrieb transformiert und dann in die Oberleitung eingespeist. Ein Unterwerk benötigt in etwa 2.000 m² Fläche und ist vergleichbar mit einem öffentlichen Umspannwerk. Es besteht aus Leistungstransformatoren und Schaltanlagen.
MÖGLICHKEITEN ZUR BÜNDELUNG

Um die Auswirkungen der Bahnstromleitung auf Menschen, Pflanzen und Tiere zu minimieren, ist die Bündelung mit bereits bestehender Infrastruktur sinnvoll.
Bündelung mit Stromleitungen
Die Bündelung mit anderen Stromleitungen ist eine gute Möglichkeit, um neue Betroffenheiten zu minimieren. Besonders die Bündelung der Schutzstreifen kommt dabei in Frage. Dabei werden beide Leitungen mit einem Sicherheitsabstand nebeneinander gebaut - die Bahnstrommaste stehen dann innerhalb des bereits bestehenden Schutzstreifens. Vorhandene Schutzstreifen werden so optimal genutzt und nur eine geringe Fläche zusätzlich benötigt.

Bündelung mit Bahnstrecken
Auch eine Bündelung von Bahnstromleitung und Bahnstrecke ist möglich: Die Bahnstromleitung kann entweder an den Oberleitungsmasten über der Oberleitung geführt werden oder es können Bahnstrommasten unmittelbar neben der Bahnstrecke aufgestellt werden. Andererseits bringt diese Variante auch einige Nachteile mit sich. Insbesondere können Wohnbereiche oder Schutzgebiete dabei nicht mit Mindestabständen umgangen werden. Eine vollständige Bündelung mit der Bahnstrecke ist daher aus unserer Sicht nicht die beste Lösung.
Auf dem Weg zur raumverträglichen Bahnstromversorgung
Auf der Suche nach der besten Bahnstromversorgung haben wir genau analysiert und einen möglichen Verlauf für die neue Bahnstromleitung entworfen. Unser Leitungsentwurf ist aber bestimmt noch nicht perfekt. Unseren Entwurf wollen wir nun gemeinsam mit der Region weiter verbessern.
Leitungsentwurf

Wir haben einen technisch sinnvollen und dennoch möglichst verträglichen Verlauf der Bahnstromleitung gesucht und gefunden. Aber unser Leitungsentwurf ist noch lange nicht beschlossene Sache. Denn unseren Entwurf wollen wir gemeinsam mit den Behörden und den Bürgerinnen und Bürgern in der Region weiterentwickeln.
Broschüre zur Bahnstromversorgung
Eine kompakte Übersicht rund um die Bahnstromversorgung von Nordostbayern finden Sie auch in unserer Broschüre:

Noch Fragen offen?
Wir stehen Ihnen trotz Corona jederzeit für Fragen oder persönliche Gespräche zur Verfügung. mehr erfahren
Aktuelles

Lärmschutzwände als Gestaltungselemente für Kommunen
Weiterlesen … Lärmschutzwände als Gestaltungselemente für Kommunen

Modernste Stellwerkstecknik nun auch für den Bahnhof Pechbrunn
Weiterlesen … Modernste Stellwerkstecknik nun auch für den Bahnhof Pechbrunn