Infoveranstaltung und Bürgersprechstunden: Mehrgleisiger Ausbau zwischen Regensburg und Obertraubling

In dem Online-Infotermin am Donnerstag, den 14.07.2022, 18 bis 20 Uhr stellt das Projektteam die Planungsergebnisse von Regensburg-Prüfening über Regensburg Hauptbahnhof, Regensburg-Burgweinting bis Obertraubling in einem Livestream vor. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Der Livestream wird direkt über die Startseite www.bahnausbau-nordostbayern.de erreichbar sein.

 

Bahnstrom: Konstruktiver Austausch mit Interessensgruppe geht weiter

Über die Bahnstromversorgung in Nordostbayern tauschten sich die IG „Bahnstrom – so nicht“ und die DB im persönlichen Gespräch aus. Als Vertreter der IG begrüßten wir Hermann Gradl, Gerhard Pirner und Dieter Dehling. Für die DB waren Achim Saßmannshausen von DB Energie und Norman Wilk von DB Netz dabei. Ziele des Gesprächs waren, im direkten Dialog Verständnis für die verschiedenen Positionen zu schaffen, offene Fragen zu klären und weiterhin gemeinsam im Austausch zu bleiben.

 

Bürgerdialog startet: Viergleisiger Bahnausbau von Regensburg bis Obertraubling

Zusätzliche Gleise für eine der größten Engstellen im bayerischen Bahnnetz: Im Abschnitt zwischen Regensburg und Obertraubling überlagern sich die Strecken aus mehreren Richtungen auf nur zwei Gleisen – das sorgt heute regelmäßig für Engpässe und Verspätungen. Bund und Bahn wollen durch zusätzliche Gleise diesen Abschnitt modernisieren. Den Zwischenstand der Vorplanung stellt die DB den Bürger:innen in den kommenden Wochen auch vor Ort vor.

 

Veranstaltung | Frauen bei der Bahn: Volle Fahrt voraus für Deine Karriere bei der DB

Unter dem Motto „Bewegende Frauen am Zug“ fährt am 11. Mai 2022 zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Eisenbahn ein Female ICE quer durch Deutschland von München nach Berlin. Das Netzwerk „Frauen bei der Bahn“ lenkt damit die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Frauen bei der Deutschen Bahn und ermutigt Frauen in männerdominierten Berufen erfolgreich durchzustarten.

 

Naturschutz beim Bahnausbau Hof–Marktredwitz

Über ein Jahr lang beobachten Artenschutzexperten ab jetzt die Flora und Fauna an der Bahnstrecke zwischen Hof und Marktredwitz. Mit den Ergebnissen können die Umweltgutachter Maßnahmen für schützenswerte Arten entwickeln und die Auswirkungen der Baumaßnahmen abschätzen. Denn ein nachhaltiger Schutz der Tier- und Pflanzenwelt spielt neben der technischen Umsetzung eine wichtige Rolle.

 

Bahnausbau von Kirchenlamitz bis Marktredwitz: Intensiver Dialog mit dem Landkreis Wunsiedel

Mitte Oktober 2021 hat das Projektteam die Planungsergebnisse für den Bahnausbau zwischen Kirchenlamitz und Marktredwitz vorgestellt. Seitdem haben wir uns intensiv mit den Bürgerinnen und Bürgern aber auch mit den Kommunen im Landkreis Wunsiedel über die Ziele und voraussichtlichen Auswirkungen des Projekts ausgetauscht. Die Ergebnisse dieser Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung haben wir im Folgenden zusammengefasst.

 

Scoping-Verfahren für den Streckenabschnitt Hof–Martinlamitz gestartet

Das Eisenbahn-Bundesamt führt die öffentliche Beteiligung zum Untersuchungsrahmen für die Umweltverträglichkeitsprüfung (Scoping) im Abschnitt Hof–Martinlamitz vom 08.03.2022 bis zum 08.04.2022 in Form einer Online-Konsultation durch. Die Online-Konsultation besteht aus der Veröffentlichung der Umwelt-Unterlagen und der anschließenden Gelegenheit zur Stellungnahme durch die relevanten Behörden, Träger öffentlicher Belange (TöB) und die betroffene Öffentlichkeit. 

 

Jahresrückblick 2021: Leiter Bahnausbau Nordbayern Trykowski im Interview

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende. Welche Fortschritte hat es in den Projekten des Bahnausbaus Nordostbayern im Jahr 2021 gegeben? Welche Entwicklungen hat das Thema Bahnstrom genommen? Und was steht beim Bahnausbau Nordostbayern im Jahr 2022 auf der Agenda? Der Leiter des Bahnausbaus Nordbayern Matthias Trykowski zieht Bilanz und lässt im Interview die letzten Monate Revue passieren.

 

Elektrifizierung Hof–Marktredwitz: Denkmalgeschützte Brücke in Schwarzenbach an der Saale bleibt erhalten

Nach intensiven Abstimmungen mit der Stadt Schwarzenbach an der Saale und der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Hof ist es nun offiziell: Die denkmalgeschützte Sandler Brücke, benannt nach dem größten Arbeitgeber der Stadt in unmittelbarer Nähe zur Brücke, kann erhalten bleiben. Die Stadt verzichtet dafür im Rahmen der Elektrifizierung auf den Erhalt der Brücke Förbauer Weg. 

 

Bahnausbau in Hochfranken: Zu Gast in Hof

Bei einem hybriden Gesprächstermin zwischen Abgeordneten und Mandatsträgern der SPD und der DB Anfang Dezember in Hof sind sich alle einig: Die Region braucht einen zügigen Bahnausbau. Dabei wurde über die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale von Nürnberg über Marktredwitz bis Schirnding und der Tschechischen Grenze sowie des Abschnittes Hof–Marktredwitz gesprochen. 

Übersichtskarte

Video

Aktuelles

Mediathek

Kontakt